D

Garage, Carport oder Scheune? Hier überwintert Ihr Klassiker am besten!

Beitrag teilen

Altes Blech ist äußerst sensibel und braucht gerade in der kalten Jahreszeit einen wohltemperierten, geschützten Unterschlupf. Denn das nasskalte Wetter kann der Karosserie böse zusetzen – im schlimmsten Fall zerfrisst der Rost das gehegte und gepflegte Bleichkleid wie die Motte den Inhalt des Kleiderschranks. Glücklich kann sich derjenige schätzen, der gerade in der langen Winterpause eine (möglichst klimatisierte) Garage sein Eigen nennt. Aber die sind gerade in Großstädten heiß begehrt und Mangelware. 
In Metropolen wie München, Hamburg oder Berlin kostet ein Tiefgaragen-Stellplatz schnell 300–600 € im Monat – und ist oft monatelang, wenn auf Jahre ausgebucht. Was nun? Einen Carport bauen? Oder doch die rustikale Scheune auf dem Land? OCC-Experte Tim Nagel nimmt hier die verschiedenen Varianten unter die Lupe, erklärt Vor- und Nachteile, Kosten und mögliche Alternativen.

Jetzt Newsletter abonnieren!

Steigen Sie ein in die OCC-Welt!

Finden Sie das Thema spannend? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren Newsletter und lesen Sie wöchentlich neue Geschichten aus der Klassiker-Community.

Ein Lada unter einem maroden Wellblech-Carport – gesehen im Kuba-Urlaub. Dem nächsten Karibik-Sturm wird der Unterstand vermutlich nicht standhalten. 

Ein Lada unter einem maroden Wellblech-Unterstand – gesehen im Kuba-Urlaub. Dem nächsten Karibik-Sturm wird der improvisierte Carport vermutlich nicht standhalten. 

Die Garage – der sichere Hafen

Wohl dem, der sie für seinen Klassiker hat: Die Garage bietet vollständigen Schutz vor Regen, Schnee, Streusalz und Diebstahl. Die Temperatur bleibt stabil, idealerweise zwischen 5 und 15 °C, was Kondenswasser weitgehend verhindert. 
Nachteile: Eine Fertiggarage kostet 15.000 bis 40.000 €, die Miete in großen Städten liegt bei 180 bis 450 € (und manchmal mehr) pro Monat und ist oft schwer zu finden. Ohne ausreichende Belüftung oder Entfeuchter kann in einer Doppelgarage die Feuchtigkeit vom Alltagsauto Schimmel am Oldtimer begünstigen. 

Die Tiefgarage – urban, begehrt, manchmal riskant

Moderne Tiefgaragen ermöglichen 24-Stunden-Zugang, verfügen häufig über Videoüberwachung und halten eine konstante Temperatur von 8 bis 18 °C.  
Nachteile: Streusalz von Nachbarfahrzeugen kann sich an Bremsleitungen und Unterboden absetzen und Korrosion fördern. Die Luftfeuchtigkeit liegt meist bei 65 bis 85 %, was Rost an unlackierten Stellen begünstigt. Vor einigen Jahren kam es in Nordrhein-Westfalen vermehrt zu Oldtimer-Diebstählen (Porsche 911-Modelle) aus öffentlichen Tiefgaragen, Täter waren laut Polizei organisierte Banden aus dem Ausland.  

Der Carport – günstig, aber offen

Für Hausbesitzer ist der Carport-Bau für den Klassiker kein Hexenwerk. Ein Carport kostet 2.000 bis 8.000 €, ist oft genehmigungsfrei und sorgt durch exzellente Belüftung dafür, dass kein Kondenswasser entsteht. Mobile Planen-Carports gibt es bereits ab 300 € als Übergangslösung. 
Nachteile: Seitlicher Regen und Schnee dringen bei Wind ein, Diebstahlschutz fehlt und Marder haben freien Zugang. 

Die Scheune – noch ein Geheimtipp?

Die Unterbringung in einer Scheune scheint erschwinglich. Die Miete beträgt bei Landwirten oft 15 bis 40 € pro Monat, die zugige, trockene Luft (oft unter 50 % relative Feuchte) schützt ideal vor Rost. Manchmal bleibt sogar Platz für mehrere Fahrzeuge und eine kleine Werkstatt. 
Nachteile: Mäuse, Staub und Vogelkot sind in alten Scheunen alltäglich. Wer in der Großstadt wohnt, muss lange Anfahrtswege einkalkulieren. Unklar ist die Diebstahlsicherheit (ist die Scheune gut gesichert, gibt es Alarmanlagen). Plätze sind ab August meist ausgebucht – frühzeitige Reservierung ist Pflicht.

Die Profi-Oldtimerhalle - perfekter Service, aber nicht preiswert

Hier ist Ihr Klassiker wirklich in besten Händen. In einigen Städte bieten spezielle Oldtimergaragen- und hallen ihre Dienste an. Zu den bekanntesten Unterbringungsprofis gehören Classic Garage Nord (Dollern bei Hamburg), Klassikstadt (Boxengasse) in Frankfurt am Main, das Classic Depot (mehrere Standorte in Deutschland, u. a. Dresden), die Classic Remise Berlin, Motorworld Car Storage (Region Stuttgart / Böblingen), Meilenwerk (z. B. Stuttgart / Düsseldorf / Berlin), die Halle49 in Lübeck, oder die Hightech-Garage von SSR Performance in München, die sogar eine Stickstoffeinlagerung der Klassiker anbietet. Die Preise starten bei etwa 220 Euro /Monat und variieren bei Zusatzpaketen (Größe von Stellplatz oder Box, Klimatisierung, Dauer, Versicherung). Einige Anbieter offerieren auch einen Werkstattservice für die untergebrachten Oldtimer.   
Weiterer Vorteil: Die Hallen sind meist sehr gut gesichert (Alarm und Wachschutz), werden von geschultem Personal ständig kontrolliert.

Klima-Lounge - die smarte Lösung

Die Klima-Lounge von Oldtimer-Sammler (Lamborghini) und Tüftler Dietmar Götz aus dem oberschwäbischen Eberhardzell verspricht beste Luft und optimale klimatische Bedingungen für jede heimische Garage. Die einfach zu installierende Module entfeuchten, reinigen und ionisieren die Garagenluft. Das so entstehende Luftgemisch soll die Qualität eines Luftkurortes haben – Wellness für den Klassiker. Schimmel, Rost, Schäden an empfindlichen Elektronikbauteilen wie Steuergeräten und Platinen sollen so Vergangenheit sein. Die Klima-Lounge-Module gibt es ab 2.950 Euro. Mehr Infos gibt es hier.

Fotos: unsplash.com | Adobe Stock | Tim Nagel | Klima-Lounge - Götz GmbH | Dorian Rätzke | OCC Assekuradeur GmbH

Fazit: Abstellort sorgfältig wählen

„Der Winterstellplatz für Oldtimer sollte sorgfältig gewählt sein: ausreichend Platz und Ordnung verhindern Schäden durch herabfallende Gegenstände, in Sammelgaragen drohen zudem Parkrempler und salzhaltiges Tauwasser. Eine gute Belüftung schützt vor Kondenswasser und Korrosion. Wichtig ist auch die Sicherheit: verschlossene, überwachte Zugänge sowie mechanische Sicherungen oder Alarmanlagen erschweren Diebstahl und Vandalismus. Insgesamt sollte der Abstellort vor äußeren Schäden, Klimaeinflüssen und Sicherheitsrisiken schützen. Fahrzeughalter sollten außerdem ihren Ruheversicherungsschutz prüfen – besonders bei abgemeldeten Fahrzeugen."

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Vom Pferd zum Stern: Geschichten aus 100 Jahren Automobilwerbung

23. Oktober 2025

Wir machen einen Streifzug durch über 120 Jahre Automobil-Werbung. Oft skurril, manchmal schockierend – aber immer unterhaltsam.

Mehr erfahren