D

Die 15 schönsten Oldtimer-Museen Deutschlands

Beitrag teilen

Von DORIAN RÄTZKE
Haben Sie Lust auf eine spannende Reise in die Vergangenheit? Versteckt in alten Scheunen, umgebauten Remisen oder modernen Hallen schlummern automobile Träume, liebevoll zusammengetragen von leidenschaftlichen Sammlern. Neben den großen Markenmuseen erzählen diese privaten Oldtimer-Schätze Geschichten von Nostalgie, Technik und persönlicher Hingabe. 
Ob das einzigartige Traumwerk von Hans-Peter Porsche mit seiner Modelleisenbahn, die beeindruckende Autosammlung Steim mit perfekt restaurierten Klassikern oder das charmante Oldtimer-Museum Culitzsch, das DDR-Geschichte lebendig macht – kleine private Museen sind echte Geheimtipps für Autofans. 
Dazu kommen das Oldtimer-Museum Rügen mit seinem Ost-Flair und das Merks Motor Museum, wo Sie dem Sammler über die Schulter schauen können. Wir stellen Ihnen hier die 15 schönsten Oldtimermuseen Deutschlands vor. Von ganz groß (PS.SPEICHER, Loh Collection, Mercedes-Benz, BMW, VW) bis zum versteckten Kleinod, das trotzdem einen Besuch wert ist. 
Außerdem wartet noch eine Überraschung auf Sie, liebe Leser: Für interessierte Klassiker-Fans verlosen wir exklusiv Eintrittskarten für den PS.SPEICHER in Einbeck. Wann es losgeht und wie Sie gewinnen können, erfahren Sie auf unseren Social-Media-Kanälen bei Facebook und Instagram. Schauen Sie doch mal rein.  

Jetzt Newsletter abonnieren!

Steigen Sie ein in die OCC-Welt!

Die schönsten Oldtimer-Museen Deutschlands - gefällt Ihnen das Thema? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren Newsletter und lesen Sie wöchentlich neue Geschichten aus der Klassiker-Community.

Fahrzeugmuseum Marxzell

Das private Fahrzeugmuseum Marxzell nahe Karlsruhe begeistert mit über 140 Autos, 170 Zweirädern und 23 Traktoren. Von Mercedes-Oldtimern bis zu exotischen Marken wie Iso Rivolta zeigt es Vielfalt auf 3.600 Quadratmetern. Die Familie Reichert betreibt es seit 50 Jahren mit Leidenschaft. Besucher schätzen die familiäre Nähe zu den Exponaten.
Öffnungszeiten: Täglich 14:00–17:00 Uhr
Kontaktdaten: Neuenbürger Straße 1, 76359 Marxzell, Tel: +49 7248 5455
Eintrittspreise: 6 €, ermäßigt 5 €, Kinder unter 6 frei
Fazit: Charmant und authentisch. Eine private Sammlung mit breiter Fahrzeugvielfalt.

Merks Motor Museum, Nürnberg

Das Merks Motor Museum in Nürnberg ist die private Leidenschaft von Eduard Merk. Auf 2.000 Quadratmetern zeigt es über 120 Autos und 100 Motorräder, darunter Raritäten wie ein Horch 853 oder ein Messerschmitt Kabinenroller. Die Sammlung spannt einen Bogen von den 1920er-Jahren bis in die 1980er und fokussiert sich auf europäische Klassiker. Neben den Fahrzeugen gibt es eine Vielzahl an Automobilia – von Tankstellenrequisiten bis zu alten Schildern. Die Ausstellung ist chronologisch geordnet und bietet Einblicke in die Technikgeschichte. Besucher loben die familiäre Atmosphäre und die Möglichkeit, mit dem Sammler ins Gespräch zu kommen.
Öffnungszeiten: Donnerstag – Sonntag 10:00–17:00 Uhr
Kontaktdaten: Klingenhofstraße 50, 90411 Nürnberg, Tel: +49 911 5979960
Eintrittspreise: 9 € Erwachsene, ermäßigt 7 €, Familien 23 Euro
Fazit: Ein Schatz für Technikfans, die vom Sammler persönlich betreut werden.

Fahrzeugmuseum Suhl, Thüringen

Das Fahrzeugmuseum Suhl, gegründet von der Familie Gläser, zeigt über 200 Exponate aus 100 Jahren Mobilität. Neben Autos wie dem Simson Supra oder einem DKW F8 stehen Motorräder und Fahrräder der Marke Simson im Mittelpunkt, die in Suhl produziert wurden. Die Ausstellung spiegelt die regionale Industriegeschichte wider und bietet Einblicke in die Entwicklung von Zweirädern. Viele Fahrzeuge sind unrestauriert und erzählen ihre eigene Geschichte. Das Museum ist klein, aber detailreich und wird von Enthusiasten mit Herzblut geführt.
Öffnungszeiten: täglich 10:00–18:00 Uhr
Kontaktdaten: Friedrich-König-Straße 7, 98527 Suhl, Tel: +49 3681 70 50 04
Eintrittspreise: 9 €, ermäßigt 7 €, Familienkarte (2 Erwachsene + Kinder) 20 €
Fazit: Ein Geheimtipp für Zweiradfans. Besonderheit: der Fokus auf Simson und regionale Geschichte.

Traumwerk Hans-Peter Porsche, Anger

Hier werden nicht nur Kinderträume wahr... Das Traumwerk von Hans-Peter Porsche in Anger, Bayern, ist ein persönliches Projekt des Enkels von Ferdinand Porsche. Auf 5.000 Quadratmetern zeigt es über 50 Fahrzeuge – darunter Porsche-Klassiker wie der 356 oder der 911 Turbo – sowie eine beeindruckende Modelleisenbahn mit 2,5 Kilometern Gleisen. Die Ausstellung kombiniert Autos mit Erinnerungsstücken aus der Familien- und Firmengeschichte, etwa alte Werkzeuge oder Prototypen. Die moderne Architektur des Museums fügt sich in die Alpenlandschaft ein und schafft eine besondere Atmosphäre. Neben den Fahrzeugen gibt es eine Spielzeugabteilung mit historischen Porsche-Minimodellen. Besucher schätzen die intime, fast private Stimmung dieses Ortes.
Öffnungszeiten: Di. – So. 9:00–17:30 Uhr 
Kontaktdaten: Zum Traumwerk 1, 83454 Anger, Tel: +49 8656 98990
Eintrittspreise: 16 €, ermäßigt 14 €, Kinder (7 - 17 Jahre) 11 €, Kinder (0 – 6 Jahre) Eintritt frei, Familienkarte (2 Erwachsene + bis zu 4 Kinder) 39 €
Fazit: Ein Muss für Porsche-Fans, einzigartige Kombination aus Oldtimern und riesiger Modelleisenbahn. Spielzeugparadies für Kinder. 

Mercedes-Benz Museum, Stuttgart

Ein wahres Mekka für Autofans ist das Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart. Auf 16.500 Quadratmetern erzählt es die Geschichte des Automobilpioniers von 1886 bis heute. Besucher wandern durch neun Etagen, die wie eine Zeitreise gestaltet sind – vom ersten Patent-Motorwagen bis zu modernen Supersportwagen. Über 160 Fahrzeuge und 1.500 Exponate zeigen technische Meilensteine und Designikonen wie den Silberpfeil oder den 300 SL mit Flügeltüren. Die Architektur des futuristischen Gebäudes von UNStudio ist selbst ein Highlight: eine doppelte Helix-Struktur, die Besucher spiralförmig durch die Ausstellung führt. Themenräume wie „Mythos“ oder „Technologie“ bieten tiefe Einblicke in die Markengeschichte. Regelmäßige Sonderausstellungen ergänzen das Erlebnis.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 9:00–18:00 Uhr
Kontaktdaten: Mercedesstraße 100, 70372 Stuttgart, Tel: +49 711 1730000
Eintrittspreise: Tageskarte 16 €, ermäßigt 8 €, Kinder bis 12 Jahre frei
Fazit: Nicht nur für Mercedes-Fans ein Muss. Einzigartige Kombination aus Architektur und der weltweit ältesten Automobilgeschichte.

 

PS.SPEICHER, Einbeck

Ein Superlativ: Der PS.SPEICHER in Einbeck ist Europas größtes Oldtimer-Museum. Gestiftet von Unternehmer und Sammler Karl-Heinz Rehkopf. In einem historischen Kornspeicher zeigt die Erlebnisausstellung über 2.500 Exponate an sechs Standorten. Autos, Motorräder, Traktoren und Nutzfahrzeuge erzählen Mobilitätsgeschichte – interaktiv und multimedial. Highlights sind die Schatzkammer mit Supercars und die weltgrößte Kleinwagensammlung. Besucher können Fahrzeuge nicht nur sehen, sondern teilweise fahren, etwa bei Rundfahrten. Die liebevolle Gestaltung mit über 40 Szenen macht es familienfreundlich.
Öffnungszeiten: April–Oktober: Di. – So. 10:00–18:00 Uhr; November – März: Di. – Fr. 11:00–17:00 Uhr, Sa. – So. 10:00–18:00 Uhr
Kontaktdaten: Tiedexer Tor 3, 37574 Einbeck, Tel: +49 5561 79010
Eintrittspreise: 19 €, ermäßigt 15 €, Familienkarte (2 Erwachsene und beliebig viele Kinder bis 18 Jahre) 45 €
Fazit: Ein Erlebnis für alle Altersgruppen. Alleinstellungsmerkmal: Die riesige Vielfalt und die Möglichkeit, Oldtimer zu fahren.

 

Mazda Classic – Automobilmuseum Frey, Augsburg

Das Mazda Classic in Augsburg ist Deutschlands einziges Mazda-Museum. In einem alten Straßenbahndepot zeigt es über 45 historische Fahrzeuge, darunter der Cosmo Sport oder der RX-7. Die Sammlung von Autohaus Frey erzählt 100 Jahre Mazda-Geschichte mit Fokus auf japanischer Innovation. Die familiäre Atmosphäre und die Liebe zum Detail überzeugen. Sonderausstellungen wie „50 Jahre Mazda in Deutschland“ runden das Angebot ab.
Öffnungszeiten: Mo. – Do. 12–17 Uhr, Fr. – So. 10–18 Uhr 
Kontaktdaten: Wertachstraße 29b, 86153 Augsburg, Tel: +49 821 420 607 30
Eintrittspreise: 7 €, ermäßigt 4 €, Kinder bis 12 frei
Fazit: Ein Geheimtipp für Japan-Fans mit exklusiver Fokussierung auf Mazda.

Nationales Automuseum The Loh Collection, Dietzhölztal

Eine Sammlung, die weltweit in der Klassiker-Community für Aufsehen sorgt und quasi in der Champions-League spielt: Das Nationale Automuseum in Dietzhölztal-Ewersbach eröffnete 2023 und zeigt die private Auto-Kollektion von Unternehmer Friedhelm Loh. In einer historischen Industriehalle glänzen über 150 Fahrzeuge – von Klassikern wie dem Maybach SW 42 bis zu Rennwagen wie dem Ferrari 250 GTO. Themenbereiche wie eine Steilkurve oder ein Autokino setzen die Exponate in Szene. Sonderausstellungen, etwa zu Le Mans, wechseln regelmäßig. Die FIA zeichnete die Loh Collection bereits mit dem Heritage Cup aus. 
Öffnungszeiten: Mi. – Fr. 11:00–18:00 Uhr, Sa. – So. 10:30-18 Uhr 
Kontaktdaten: Emil-Nolde-Straße 1, 35686 Dietzhölztal, Tel: +49 2774 923 6575
Eintrittspreise: Dauerausstellung 19 €, ermäßigt 15 €, Kinder bis 6 frei, Familienticket 50 €, Sonderausstellung: 9,50 €, ermäßigt 7 €, Familienticket 23 €
Fazit: Ein Juwel für Sammlerfans. Was macht es so besonders? Die exklusive Privatsammlung und kreative Präsentation.

Oldtimer Museum Rügen, Prora

Das Oldtimer-Museum Rügen in Prora, betrieben von Jürgen und Kerstin Markert, liegt in einem historischen KdF-Gebäude. Über 70 Fahrzeuge – vor allem DDR-Klassiker wie Trabant, Wartburg und IFA F9 – sowie Motorräder und Fahrräder erzählen Mobilitätsgeschichte. Die Exponate sind in Alltagsszenen der DDR inszeniert, ergänzt durch Haushaltsgeräte und Werkstattnachbauten. Die Restaurierung erfolgte mit viel Liebe zum Detail, und die Atmosphäre ist nostalgisch. Ein kleines Café lädt zum Verweilen ein. Das Museum ist ein Zeitzeugenprojekt mit persönlichem Flair.
Öffnungszeiten: Täglich 10:00–17:00 Uhr 
Kontaktdaten: Proraer Allee 119, 18609 Prora, Tel: +49 38393 2366
Eintrittspreise: 12 €, ermäßigt 6 €, Kinder bis 3 frei, Parken kostenfrei, Hunde können mitgebracht werden
Fazit: Ein DDR-Schmuckstück. Besonderheit: die Verbindung von Fahrzeugen mit DDR-Lebensgefühl.

Autosammlung Steim, Schramberg

Auch der Schwarzwald hat Klassiker zu bieten: Die Autosammlung Steim in Schramberg ist die private Leidenschaft von Gerhard Steim. Auf über 3.000 Quadratmetern präsentiert sie mehr als 130 Fahrzeuge, vor allem deutsche Klassiker wie Mercedes-Benz 300 SL, BMW 507 oder ein Messerschmitt Kabinenroller. Highlight u.a.: der Dienstmercedes 300 D von Bundespräsident Heinrich Lübke (1894-1972), ein McLaren M6A Formel 2 (nur 6 Fahrzeuge wurden gebaut) und der Direktionswagen Maybach SW 42 von Karl Maybach. Die Sammlung entstand aus jahrzehntelanger Restaurationsarbeit und zeigt auch seltene Prototypen. Die Fahrzeuge stehen in einer modernen Halle, ergänzt durch historische Werkstattrequisiten und Schautafeln. Besonders beeindruckend ist die Liebe zum Detail – viele Autos sind im Originalzustand erhalten. Regelmäßige Veranstaltungen wie Oldtimertreffen beleben das Museum zusätzlich.
Öffnungszeiten: Sommer (15.03.2025 – 31.10.2025) Di. – So. 10:00 – 18:00 Uhr, Herbst (01.11.2025 – 15.11.2025) Di. – So. 10 bis 17 Uhr 
Kontaktdaten: Göttelbachstrasse 49, 78713 Schramberg, Tel: +49 7422 9790901
Eintrittspreise: Erwachsene 6,50 €, Kinder (ab 6 Jahren) 4 €, unter 6 frei
Fazit: Ein Paradies für Sammler. Alleinstellungsmerkmal: Die hohe Qualität der Restaurierungen und die Vielfalt deutscher Marken.

BMW Museum, München

Das BMW Museum in München, liebevoll „Weißwurstkessel“ genannt, liegt direkt neben der BMW Welt. Es zeigt über 100 Jahre Markengeschichte mit Autos, Motorrädern und Motoren. Von der Isetta bis zum James-Bond-Wagen aus „GoldenEye“ reicht die Bandbreite der Exponate. Besonders faszinierend: die Evolution der 5er-Reihe und historische Rennwagen. Die Ausstellung ist modern und interaktiv, mit klarer Struktur durch Epochen und Themen. Das runde Gebäude aus den 1970er Jahren bildet einen spannenden Kontrast zur futuristischen BMW Welt gegenüber. Für Technikfans gibt es zudem Einblicke in Motorenentwicklung bis hin zu Flugzeugturbinen. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10:00–18:00 Uhr
Kontaktdaten: Am Olympiapark 2, 80809 München, Tel: +49 89 125016001
Eintrittspreise: 14 €, ermäßigt 8 €, Familienticket (max. 2 Erwachsene und 3 Kinder unter 18 Jahre) 32 € 
Fazit: Perfekt für BMW-Fans und Technikbegeisterte. Besonderheit: die Vielfalt von Autos bis Flugzeugtechnik.

Technik Museen Sinsheim und Speyer

Sinsheim und Speyer sind Oldtimer-Liebhabern selbstverständlich ein Begriff. Die beiden Technik-Museen sind dabei mehr als nur reine Oldtimermuseen: In Sinsheim stehen neben 300 Autos wie Maybachs oder amerikanischen Straßenkreuzern auch Flugzeuge (z.B. die berühmte Concorde!) und Lokomotiven. Die riesige Halle bietet eine Reise durch die Technikgeschichte. Highlights sind die „American Dream Cars“ und Formel-1-Boliden. Interaktive Elemente und eine Außenfläche mit begehbaren Exponaten machen es einzigartig. Für Familien ein Volltreffer. Im Schwester-Museum in Speyer können sogar das U-Boot U9 der deutschen Marine und die russische Raumfähre Buran besichtigt werden.
Öffnungszeiten: Täglich 9:00–18:00 Uhr (Sa/So bis 19:00 Uhr)
Kontaktdaten: Museumsplatz, 74889 Sinsheim, Tel: +49 7261 92990
Am Technik Museum 1, D-67346 Speyer, Tel.: +49 6232-6708-0
Eintrittspreise: 23 €, Kinder (5–14 Jahre) 18 €, Kinder bis 4 Jahren Eintritt frei 
Fazit: Technik pur für Groß und Klein, unglaubliche Kombination von Autos mit Flugzeugen und Militärtechnik.

Automuseum Volkswagen, Wolfsburg

Das Automuseum Volkswagen in Wolfsburg widmet sich der Geschichte des „Volkswagens“. Auf 5.000 Quadratmetern stehen etwa 130 Fahrzeuge – vom Käfer über den Bulli bis zum Golf. Auch seltene Prototypen wie der „EA 48“ sind zu sehen. Die Ausstellung zeigt die Evolution der Marke und ihre Bedeutung für die Massenmobilität. Die Autostadt in der Nähe ergänzt das Erlebnis, doch das Museum punktet mit Detailtiefe und Nostalgie. Besonders für Fans historischer VWs ein Highlight.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10:00–17:00 Uhr
Kontaktdaten: Dieselstraße 35, 38446 Wolfsburg, Tel: +49 5361 52071
Eintrittspreise: 12 €, ermäßigt 9 €, Kinder unter 6 frei, Familienticket 35 Euro
Fazit: Ideal für VW-Liebhaber, rare Prototypen zu sehen.

Auto- und Traktorenmuseum Bodensee, Uhldingen-Mühlhofen

Das Auto- und Traktorenmuseum Bodensee, gegründet von der Familie Ott, zeigt über 150 Fahrzeuge auf 10.000 Quadratmetern. Neben Oldtimern wie einem Maybach SW 38 oder einem Porsche 356 stehen historische Traktoren von Lanz und Deutz im Fokus. Die Ausstellung erzählt die Geschichte der Mobilität vom frühen 20. Jahrhundert bis heute, mit einem Schwerpunkt auf Landwirtschaft und Alltag. Viele Exponate sind fahrbereit und werden bei Veranstaltungen vorgeführt. Ein Highlight ist die Nachbildung einer Dorfschmiede. Das Museum liegt malerisch am Bodensee und bietet auch einen Spielbereich für Kinder.
Öffnungszeiten: Mai – Oktober: täglich 09:30–17:30 Uhr, Nebensaison November–April: Di. – So. 10 – 17 Uhr, Betriebsferien (07. Januar – 20. Februar) 
Kontaktdaten: Gebhardsweiler 1, 88690 Uhldingen-Mühlhofen, Tel: +49 7556 928360
Eintrittspreise: 14 €, ermäßigt 11 €, Kinder (6 bis 15 Jahre) 8 €
Fazit: Perfekt für Familien und Technikliebhaber (Traktoren). 

Oldtimer-Museum Culitzsch, Niederdorf

Das Oldtimer-Museum Culitzsch in Niederdorf, Sachsen, ist ein kleines, aber feines privates Museum. Gegründet von Enthusiasten der Familie Schulze, zeigt es rund 50 Fahrzeuge, vor allem aus DDR-Zeiten – Trabant, Wartburg und IFA-Modelle dominieren. Dazu kommen Motorräder wie Simson und MZ sowie einige westliche Klassiker. Die Exponate stehen in einer umgebauten Scheune und sind oft unrestauriert, was den Charme ausmacht. Besucher können die Geschichte der Fahrzeuge anhand von Anekdoten nachvollziehen, die der Betreiber gerne teilt. Die Atmosphäre ist familiär und unprätentiös.
Öffnungszeiten: Saisonbeginn 03.05.2025, Saisonschluss 09.11.2025, Sa. und So. 13:00 – 18:00 Uhr, nach Vereinbarung 
Kontaktdaten: Hauptstraße 16, 09366 Niederdorf, Tel: +49 37296 92333
Eintrittspreise: 8 €, Kinder 4 €, Kinder unter 6 Jahren frei, Saisonkarte 16 €
Fazit: Ideal für Nostalgiker. Alleinstellungsmerkmal: Der regionale Fokus auf DDR-Fahrzeuge in authentischem Zustand. 

Fotos: PS.SPEICHER | Nationales Automuseum The Loh Collection | Traumwerk Hans-Peter Porsche | Fahrzeugmuseum Marxzell | Merks Motor Museum | Fahrzeugmuseum Suhl | Mercedes-Benz Group AG | Automobilmuseum Frey | Oldtimer Museum Rügen | Autosammlung Steim | BMW AG | Technik Museum Sinsheim | Volkswagen AG | Auto- und Traktorenmuseum Bodensee | Oldtimer-Museum Culitzsch

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Diesel, Leidenschaft & Patina: Warum alte Traktoren immer beliebter werden

20. Februar 2025

Der Markt für nostalgische Traktoren wächst: Wir erklären die neue Sammelleidenschaft für historische Nutzfahrzeuge.

Mehr erfahren

Generationenwechsel im Oldtimer-Markt: Wohin geht die Reise?

13. Februar 2025

Die Klassiker-Szene steht vor einem Generationenwechsel: Junge Sammler setzen neue Schwerpunkte, und nicht jedes einst begehrte Modell findet noch problemlos einen Käufer. Wir sagen, wohin die Reise gehen könnte.

Mehr erfahren