D

Mehr als nur Haftpflicht: Zusatzbausteine, die Oldtimer retten können

Beitrag teilen

Für viele Oldtimer-Besitzer beginnt der Versicherungsschutz mit der Pflicht: der Haftpflicht. Doch das reicht keineswegs aus – vor allem bei echten Klassikern, die gepflegt, gezeigt, gefahren werden, zählen Details. OCC-Experte Bernd Uhlenbruck stellt Ihnen hier die wichtigsten Sonderbausteine vor, die Ihren Klassiker für alle Situationen rundum absichern.

Jetzt Newsletter abonnieren!

Steigen Sie ein in die OCC-Welt!

Finden Sie das Thema spannend? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren Newsletter und lesen Sie wöchentlich neue Geschichten aus der Klassiker-Community.

Auch der beliebte Renault R4 (Bauzeit 1961–1994) kann von Zusatzbausteinen in der Oldtimerversicherung profitieren – zum Beispiel bei der Haftpflicht Plus, die bei Auslandsreise schützt oder beim Unfall- und Pannenschutz, der auch bei Ausflügen mit dem Klassiker wirksam ist

Auch der beliebte Renault R4 (Bauzeit 1961–1994) kann von Zusatzbausteinen in der Oldtimerversicherung profitieren – zum Beispiel bei der Haftpflicht Plus, die bei Auslandsreisen schützt oder beim Unfall- und Pannenschutz, der auch bei Ausflügen mit dem Klassiker wirksam ist 

Warum Zusatzbausteine für Klassiker wichtig sind

Experte Bernd Uhlenbruck, Lead Product Manager bei OCC Assekuradeur: „Die Haftpflicht ist die Grundvoraussetzung – für den Klassiker brauchen wir aber das Plus. Denn Schäden können vielfältig sein: nicht nur ein Zusammenstoß mit einem anderen Fahrzeug, sondern z. B. ein Motorschaden bei einem Teilemarkt, eine Panne oder Schäden bei Garagenstandzeit.“
Ohne Zusatzbausteine bleibt hier oft eine Lücke. Die OCC-Versicherungslösungen haben genau das im Blick: individuell wählbare Module, die passen – und nicht Standard bleiben.

Wichtige Zusatzbausteine für Oldtimer im Überblick

Fahrerschutz


Er schützt die fahrberechtigten Personen bei einem Unfall – insbesondere bei Selbstverschulden oder Mitverschulden.
Bernd Uhlenbruck erklärt: „Während Mitfahrer bei einem selbst verschuldeten Unfall über die eigene Haftpflicht abgedeckt sind, geht der Fahrer leer aus. Die Fahrerschutz ist aus meiner Sicht die wichtigste Zusatzdeckung.“ OCC bietet hier eine Deckung bis 15 Millionen Euro.
 

Unfall- und Pannenschutz


Jeder Klassiker-Ausflug birgt Risiken – sei es eine defekte Achse, ein Motorschaden oder schlicht ein liegengebliebenes Fahrzeug.
Bernd Uhlenbruck: „Gerade bei alten Fahrzeugen ist Pannenschutz kein Nice-to-have, sondern ein Muss!“
 

Haftpflicht Plus (Eigenschäden / Auslandsschutz)


Wer seinen Oldtimer auf Events oder ins Ausland fährt, sollte den Eigenschaden- und Auslandsschutz nicht vernachlässigen.
Bernd Uhlenbruck: „Schäden an eigenen Gebäuden oder Fahrzeugen sowie im Ausland verursachte Schäden – das wird oft unterschätzt.“
 

Allgefahren-Deckung (Premium-Tarif)


Für echte Klassiker mit hohem Wert – eine Allgefahren-Deckung macht hier Sinn: Schäden durch chemische Reaktionen, Leitungswasser, Tierbiss.
Bernd Uhlenbruck fasst zusammen: „Wer Auto fährt, das mehrere 10000 Euro wert ist, will nicht jeden Schaden ausschließen müssen.“
 

Garagen- oder Ruheversicherung für abgemeldete Fahrzeuge


Wenn Ihr Klassiker außerhalb der Saison oder zur Restaurierung steht, ist eine Ruheversicherung sinnvoll.
„Stillstand heißt nicht risikolos“, erinnert Bernd Uhlenbruck.

Zusatzbausteine machen den Unterschied aus

„Eine gute Oldtimer-Versicherung hört nicht bei der Haftpflicht auf. Es sind die Zusatzbausteine, die den echten Schutz für Klassiker ausmachen. Ob Fahrerschutz, Pannenschutz, Auslandsschutz oder Allgefahrenabsicherung – genau diese Module können im Ernstfall den Unterschied zwischen Ärger und Entschädigung ausmachen.“

Wie Sie die passenden Bausteine auswählen

  • Prüfen Sie: Wie nutzen Sie Ihren Klassiker? Alltag, Saisonfahrzeug, Showcar?
  • Welcher Wert steckt im Fahrzeug – und welche Risiken sind damit verbunden (Seltenheit, Ersatzteile, Restaurierungskosten)?
  • Welche Tarife bieten Zusatzleistungen – etwa Kombi-Tarife mit Zusatzbausteinen von OCC?
  • Schauen Sie auf die Vertragsdetails: Entspricht die Deckung den individuellen Situationen?

Lassen Sie sich beraten – Bernd Uhlenbruck empfiehlt: „Gemeinsam die Nutzung durchgehen und entsprechend die Bausteine wählen.“

Fazit: Eine gute Oldtimer-Versicherung hört nicht bei der Haftpflicht auf. Es sind die Zusatzbausteine, die den echten Schutz für Klassiker ausmachen. Ob Fahrerschutz, Pannenschutz, Auslandsschutz oder Allgefahrenabsicherung – genau diese Module können im Ernstfall den Unterschied zwischen Ärger und Entschädigung ausmachen. Bernd Uhlenbruck: „Wir gehen eben nicht vom Durchschnitts-Pkw aus, sondern von einem Liebhaberfahrzeug – mit all seinen Besonderheiten.“

Fotos: OCC Assekuradeur

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Vorsicht, Lücken im Schutz: Diese Risiken decken viele Oldtimerversicherungen nicht ab

13. November 2025

Ein günstiger Preis ist nicht alles! Wir sagen, welche Leitungen eine gute Oldtimerversicherung unbedingt haben muss.

Mehr erfahren

Garage, Carport oder Scheune? Hier überwintert Ihr Klassiker am besten!

6. November 2025

Wir erklären, wo Ihr Klassiker im Winter am besten aufgehoben ist.

Mehr erfahren