D

350 Prozent Wertsteigerung!
Ost-Klassiker – plötzlich sind sie begehrt

IMG 20230506 WA0009
Beitrag teilen

Einst wurden sie geschmäht, jetzt sind sie plötzlich heiß begehrt…
Ost-Oldtimer wie Wartburg und Trabant erleben 30 Jahre nach dem Mauerfall einen zweiten Frühling und gewinnen neue Fans. Ihr Marktwert hat sich innerhalb von 10 Jahren im Schnitt verdoppelt.
Das ergab jetzt eine Auswertung der Spezialisten von Classic Data und dem Sender MDR. Woran liegt das? Wir haben mit Hubert Rein, Vorsitzender des OST-Klassiker Klub e.V. Wolkramshausen (Thüringen) gesprochen. Er erklärt, wie es zum Boom kam, welche Modelle für Sammler besonders interessant sind und warnt Oldtimer-Neulinge vor einem gravierenden Fehler.
20230910 142553

Ein EMW 340-2 (ab 1951 gebaut) aus dem VEB Automobilwerk Eisenach. Die Restaurierungskosten sollen etwa 50.000 Euro betragen haben

Ost-Fahrzeuge mit Wert-Phänomen

Zunächst zur Analyse von Classic Data. 28 Modelle aus der DDR und dem gesamten ehemaligen Ostblock nahmen die Experten unter die Lupe.
Interessant: Fahrzeuge mit sichtbaren Mängeln und Abnutzungen (Zustand 4) verzeichneten besonders hohe Wertsteigerungen von durchschnittlich etwa 150 Prozent. Bei Autos im gebrauchten Zustand (Zustand 3) betrug die Wertsteigerung durchschnittlich knapp 90 Prozent, während Fahrzeuge in gutem Zustand (Zustand 2) im Mittel eine Zunahme von etwa 70 Prozent erfuhren.
"Dieses Phänomen ist allgemein bekannt, tritt aber besonders bei Ost-Fahrzeugen hervor", so „Classic Date“-Experte Marius Brune im MDR.
Ein moderater Wertzuwachs bei einem Basiswert von nur wenigen hundert Euro wirkt sich prozentual erheblich aus. Bei wertvolleren, gut erhaltenen Autos sind die prozentualen Steigerungen kleiner, aber die absoluten Zahlen sind höher als bei Fahrzeugen, die repariert werden müssen. Dies berücksichtigt die Restaurierungskosten, betont Brune.

IMG 2770

Ein Wartburg 311/2 Cabrio mit Anhänger. Nur etwa 2670 Exemplare sollen von 1956 bis 1960 entstanden sein.

Spitzenreiter: EMW aus Eisenach

Die tschechoslowakische Luxuslimousine "Tatra T613" (eckiges Design, ab Baujahr 1975) im reparaturbedürftigen Zustand führte die Liste mit einer beeindruckenden Wertsteigerung von über 350 Prozent an. Laut "Classic Data" liegt der aktuelle Wert bei 14.000 Euro.

Weitere Fahrzeuge mit deutlichen Wertzuwächsen waren die ostdeutsche Limousine "Wartburg 311", der sowjetische SUV "Lada Niva" und die Kombi-Version des DDR-Fahrzeugs "Trabant 601" – alle in einem bedürftigen Zustand – mit Zunahmen von etwa 340 Prozent. Die "Trabant 601" Limousine, der High-End "Tatra 2-603" (gebaut bis Mitte der 1970er) und der "Wartburg 312" (mit ähnlichem Design wie das 311 Modell) erzielten Wertsteigerungen zwischen 250 und 300 Prozent. Der größte Wertverlust wurde bei der sowjetischen Premium-Limousine "GAZ-13 Tschaika" festgestellt, deren Wert in allen Kategorien um 30 bis 40 Prozent sank (Zustand 2: 51.000 Euro).

Zu den wertvollsten Ost-Klassikern gehören zwei Modelle der Eisenacher Motorenwerke (EMW): das 327-2 Cabriolet (gebaut von 1949-56) kostet inzwischen 105.000 Euro (Zustand 2), für das Coupé 327-3 werden ebenfalls 105.000 Euro aufgerufen. Der Wartburg 311/1000 Coupé bringt 34.500 Euro (Zustand 2) – 68 % mehr als noch vor 10 Jahren. Teuerster Trabant der Liste ist das Modell 500 (P 50) mit 8.700 Euro (Zustand 2) – eine Wertsteigerung von 135 Prozent.

IMG 1150

Gebaut in Zwickau (Sachsen): DKW F8 Cabrio

So viele Klassiker aus Osteuropa sind in Deutschland zugelassen

Wie viele Fahrzeuge aus den ehemaligen Ostblockstaaten wie der Sowjetunion sind überhaupt noch in Deutschland zugelassen? Da bei vielen Oldtimern aus Osteuropa die Hersteller- und Typenschlüssel fehlen, wurden die Experten von "Classic Data" beim Kraftfahrtbundesamt (KBA) nur in der Statistik "FZ6" (Fahrzeuge mit eingetragenen Typschlüsseln) fündig.

  • Tatra: Mindestens 66 Exemplare
  • Saporoshez: 129 Fahrzeuge registriert
  • Vorwende-"Dacia": 249 Fahrzeuge
  • Sowjetische PKW "Moskwitsch": 408 Fahrzeuge
  • Wolgas: 585 Exemplare
  • Polski Fiat: 760 Fahrzeuge
  • Vorwende-"Skodas": Ungefähr 1.000 Fahrzeuge
  • "Lada"-PKW aus Sowjetzeiten: Ungefähr 3.000 Fahrzeuge
IMG 20231011 WA0007

Rarer Geländewagen IFA P2M, der von 1954 bis 1958 gebaut wurde (2066 Fahrzeuge entstanden). Sie kamen bei der Polizei, dem Militär und der Feuerwehr zum Einsatz.

Woher kommt der „Aufschwung Ost"?

Woher kommt der „Aufschwung Ost“? Hubert Rein, Vorsitzender des OST-Klassiker Klub e.V. Wolkramshausen (Thüringen), erklärt es mit einem eigenen „Ost-Bewusstsein“, das neben Trotz und Ablehnung auch einen „eigenen Stolz“ hervorbrachte.

Hubert Rein: „Wurden unmittelbar nach der Wende 1989 noch viele ehemalige Ostprodukte, insbesondere auch Fahrzeuge, auf den Müllhaufen der Geschichte geworfen, setzte rasch ein Umdenken vieler Ostdeutscher ab der 2. Hälfte der 1990iger Jahre ein. Plötzlich wurden Scheunen - und Garagenfunde geflügelte Stichworte in den jeweiligen Szenen. Parallel dazu entwickelte sich zunehmend ein wachsendes Interesse an Ostgütern im Westen bzw. in anderen Ländern, selbst in Übersee.“

Aber auch der Wunsch, etwas Besonderes zu fahren und die eigene Familiengeschichte in Bezug auf Ost-Fahrzeuge hätten eine große Rolle gespielt – „ebenso die Leidenschaft des Schraubens, Restaurierens und das Gemeinschaftserlebnis mit Gleichgesinnten“, so Hubert Rein.

Hubert Rein Foto MDR Thüringen

Hubert Rein ist Vorsitzender des OST-Klassiker Klub e.V. Wolkramshausen und gefragter Experte für Klassiker aus der ehemaligen DDR und Osteuropa. Vor zwei Jahren präsentierte er der Öffentlichkeit einen spektakulären Scheunenfund
Foto: MDR Thüringen

Diese Modelle werden noch wertvoller

Gibt es noch weitere DDR-Fahrzeuge, die für Sammler interessant sein könnten und bei denen mit einem Wertzuwachs zu rechnen ist?

„Ja, erstaunliche Wertzuwächse hat es im Osten bei Fahrzeugentwicklungen gegeben, die zum Zeitpunkt ihrer Produktion nur für einen begrenzten Käuferkreis vorgesehen waren. Beispiele sind der Horch P 240 "Sachsenring" in drei Karosserie-Varianten, gebaut Anfang der 1950iger Jahre, das Multitalent EMW 340, das IFA F 8 Luxus Cabrio, der elegante Wartburg 313 S oder der Melkus RS 1000. Aber auch einspurige Klassiker wie Simson aus Suhl und Roller aus Ludwigsfelde erfreuen sich starker Nachfrage“, erzählt der Vereinsvorsitzende des OST-Klassiker Klub e.V. Wolkramshausen.

Welche Modelle sind Ihrer Meinung nach noch „unter dem Radar“ und werden völlig unterschätzt?

Experte Hubert Rein: „Unterschätzt werden gegenwärtig nach meinen Empfindungen Fahrzeuge der ehemaligen Ostblockstaaten, besonders die Fahrzeuge, die einst für den normalen Bürger gebaut wurden. Also keine Fahrzeuge für repräsentative Zwecke der jeweiligen Staaten. Die Skoda- Werke im heutigen Tschechien waren sehr innovativ im PKW -Segment und im LKW- Bau. Die Firmen Jawa und CZ im Motorrad - und Motorrollerbau. Sportfahrzeuge aus der ehemaligen CSSR waren auf allen internationalen Rennstrecken vertreten. Aber auch die damalige Sowjetunion, sowie die Volksrepubliken Ungarn, Rumänien und Polen produzierten Fahrzeuge der verschiedenen Kategorien.“

Worauf sollten Sammler und Neueinsteiger besonders achten, die sich für Ost-Klassiker interessieren?

„Der Blick auf das eigene Konto dürfte schnell entscheiden, was machbar ist. Die Anschaffungspreise, aber auch die Kosten einer Komplettrestaurierung durch Fachleute sind schwindelerregend. Es häufen sich zunehmend die Abbrüche von begonnenen Restaurierungsvorhaben. Ich rate, lieber auf dieses Hobby zu verzichten, wenn die gesicherte Finanzierung nicht gegeben ist,“ warnt Hubert Rein. (dr)

Fotos: Hubert Rein | MDR Thüringen
Infos zum OST-Klassiker Klub e.V. Wolkramshausen

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Wartburg 353:
Der stolze Thüringer

15. April 2021

Wer in der DDR einen neuen Wartburg kaufen wollte, musste bis zu 18 Jahre warten. Der Mittelklasse-Wagen vom Typ 353 (später 353 W), den es auch als Kombi mit der Bezeichnung „Tourist“ gab, war im Arbeiter- und Bauernstaat begehrt. Noch heute sind laut Kraftfahrzeugbundesamt 8.400 Fahrzeuge des Modells zugelassen, dessen Produktion vor genau 30 Jahren endete. Grund genug, den Wartburg und seine bemerkenswerte Historie unter die Lupe zu nehmen.

Mehr erfahren

Hier fährt der Daniel Düsentrieb aus Sachsen

10. November 2022

Durch Zufall entdeckte Frieder Bach bislang unbekannte Zeichnungen von Fahrzeugen, die nie gebaut wurden. Der Chemnitzer konstruierte so einen Aufsehen erregenden DKW-Sportwagen und ein Rennmotorrad. Mit dem OCC-Magazin sprach Frieder Bach über seine Restaurierungsleidenschaft und künftige Projekte.

Mehr erfahren