Ferrari-Fieber in Monterey: 26 Millionen für den teuersten modernen Sportwagen

Von DORIAN RÄTZKE
Die Monterey Auction Week 2025 war ein Ferrari-Triumph der Extraklasse: 432,8 Millionen Dollar Umsatz insgesamt, zweithöchster Wert aller Zeiten, verteilt über renommierte Auktionshäuser wie RM Sotheby’s, Bonhams, Gooding & Co.
Gleich acht der Top-Ten-Verkäufe waren Ferraris, angeführt vom Daytona SP3, der für 26 Millionen Dollar ab sofort als teuerster moderner Sportwagen gilt, der je auf einer Auktion versteigert wurde.
Welche Trends waren in Amerika zu erkennen? Die Szene rückt ab von Vorkriegs-Raritäten hin zu modernen Supersportwagen. Frank Wilke, Geschäftsführer von Marktbeobachter classic-analytics sieht einen Wandel: „Die Auction Week hat ihren Status als Drehscheibe bestätigt, doch der Fokus verschiebt sich.“ Wir werfen einen genaueren Blick auf die Auktionsergebnisse und zeigen die Top 10 im Bild.
Tankgutschein von Aral gewinnen
Freunde werben Freunde
Empfehlen Sie OCC an Familie, Freunde und Bekannte weiter und sichern Sie sich eine Prämie in Höhe von 40 Euro pro Vertragsabschluss. Sie sind kein OCC Kunde? Kein Problem. An der Aktion kann jeder teilnehmen. Einfach registrieren, Empfehlungslink erhalten und diesen an Freunde und Familie senden.
Ferrari-Regentschaft mit Rekordgeschmack
Die Zahlen von Monterey 2025 drehen auf: 432,8 Millionen Dollar Umsatz über vier Tage bei RM Sotheby’s, Gooding & Company, Bonhams und Mecum Auctions – nur 2022 war besser. Acht der Top-Ten-Verkäufe waren Ferraris, angeführt vom Daytona SP3 für 26 Millionen Dollar.
„Eine Hommage an italienische Eleganz“, sagt Frank Wilke. Zehn Weltrekorde für Ferrari-Modelle wurden gesetzt, darunter ein F40 LM für 11 Millionen und ein F50 für 9,25 Millionen. Ohne das Charity-Los wären es nur 397,2 Millionen – ein Plus von 4 % zu 2024.
Moderne Sterne stehlen die Show
Supersportwagen aus den 90ern und 2000ern dominieren: Ein 2008er Koenigsegg CCXR kletterte von 825.000 auf 3,2 Millionen Dollar, ein 2005er Maserati MC12 knackte 5,2 Millionen. „Aktuelle Modelle haben in der Käufergunst klassische Ikonen wie Alfa Romeo 8C abgelöst“, analysiert Wilke. Ein 2000er Lamborghini Diablo GT (1,435 Millionen) und ein 2010er Ferrari 599XX Evo (3,305 Millionen) setzen Maßstäbe. Aber: Ein unrestaurierter Bugatti Type 57 sackte um 53 % ab – ein Warnsignal für Puristen. Dazu schwächelten gängige Klassiker wie der Mercedes-Benz 190SL: Fünf Exemplare wurden durchschnittlich 21 % unter der unteren Schätzung verkauft. Restaurierungsprojekte verloren ebenfalls an Reiz: Ein unrestaurierter 1934 Bugatti Type 57 Ventoux mit Originalkarosserie und -motor brachte nur 224.000 US-Dollar – 53 % weniger als beim letzten Verkauf vor 16 Monaten. Auch ein frisch entdeckter 1972 Ferrari Dino 246 GT lag 26 % unter seinem Marktwert in Zustand 4.
Trotzdem stieg die Vielfalt im Millionensegment: Ein 1974er Ferrari Dino 246 GTS, ein 1980er BMW M1 Procar und ein 1973er Porsche 911 Carrera RS 2.7 Touring überschritten die 1-Millionen-Marke. Ein 1996er Nissan Skyline GT-R Nismo 400R verfehlte die magische 1-Mio-Grenze nur knapp um 5.000 Dollar.
Charity und Cash im Doppelpack
Vom Daytona SP3-Rekord profitiert diesmal keine Privatperson: Die 26 Millionen Dollar Erlös fließen der Ferrari-Stiftung zu – für wohltätige Zwecke. Wer nach echten „Schnäppchen“ in Monterey suchte, brauchte eine Lupe. „Hochwertige Fahrzeuge bleiben gefragt“, sagt Wilke. Der Durchschnittspreis von 515.817 Dollar pro Auto zeigt: Es ist ein Eliten-Club. Die 65-prozentige Verkaufsquote (nach 51 % 2024) deutet auf Erholung hin, aber der Markt bewegt sich einzelfahrzeugbasiert. „Käufer kämpfen um das, was sie wollen, und lassen andere links liegen“, erklärt Wilke. Monterey bleibt ein Spiel mit hohem Einsatz.
Zukunft mit Turbo oder Stolperstein?
Die Auktionshäuser RM Sotheby’s, Gooding & Company, Bonhams und Mecum Auctions haben Monterey 2025 geprägt – doch der Markt wandelt sich. „Die Vielfalt im Millionensegment wächst, doch Ferrari dominiert“, betont Wilke. Die Top-Ten umspannten sieben Jahrzehnte, aber mit geringster Markenvielfalt – ein Ferrari-Diktat. Ob der Hype anhält oder Platz für andere Marken macht, bleibt offen. Monterey bleibt ein Prestige-Turnier für Mutige. Das Fazit von Frank Wilke: „Die Monterey Auction Week hat ihren Status als wichtigste, internationale Drehscheibe für hochwertige Oldtimer und Sammlerfahrzeuge bestätigt. Während es generell am Oldtimermarkt weiterhin ruhig zugeht, konnte die Auction Week im Vergleich zum Vorjahr nicht nur beim Gesamtverkaufsvolumen zulegen, sondern auch bei der Verkaufsquote und beim Durchschnittspreis. Aktuelle Supersportwagen von Bugatti, Koenigsegg und Ferrari haben in der Käufergunst wie auch beim Marktwert jahrzehntelang etablierte Klassiker vom Schlage eines Alfa Romeo 8C, Kompressor Bentley oder Bugatti T34 abgelöst."
Fotos: Frank Wilke / classic-analytics.de
Die Top 10 der Monterey Auction Week 2025
Platz 1
Ferrari Daytona SP3 für 26 Millionen Dollar
Platz 2
1961er Ferrari 250 GT SWB California Competizione Alloy Spider für 25,305 Mio. Dollar (Gooding Christie's)
Platz 3
1993er Ferrari F40 LM GTC Coupe für 11,005 Mio. Dollar (RM Sotheby's)
Platz 4
ein 1995er Ferrari F50 Coupe für 9,245 (RM Sotheby's)
Platz 5
Der 2020er Bugatti Divo Coupe wurde für 8,557 Mio. Dollar verkauft (Bonhams)
Platz 6
Der Ferrari 365 GTB/4 Daytona Competizione (Baujahr 1973) brachte 8,145 Mio. Dollar (Gooding Christie's)
Platz 7
7,55 Mio. Dollar für diesen 1961er Ferrari 250 GT SWB California Spider (Gooding Christie's)
Platz 8
6,715 Mio. Dollar ist den neuen Besitzern dieser 2017er Ferrari LaFerrari Aperta Spider wert (RM Sotheby's)
Platz 9
Einziges Vorkriegsfahrzeug in den Top Ten: Dieser Mercedes-Benz 500K Sindelfingen Special Roadster (Baujahr 1935) für 5,340 Mio. Dollar (RM Sotheby's)
Platz 10
Nur 54 Meilen auf der Uhr: ein 2015er Ferrari LaFerrari für 5,23 Mio. Dollar (RM Sotheby's)
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Manfred Krugs rollender Star: „Auf Achse“-MAN F8 in Chile aufgetaucht
21. August 2025Die ARD-Serie "Auf Achse" begeisterte Millionen TV-Zuschauer. Jetzt tauchte Truck aus dem Film in Chile auf...
Mehr erfahrenSechs Räder, 200 km/h schnell: Der Citroën CX Loadrunner war Deutschlands schnellster Nacht-Kurier
24. Juli 2025Deutschlands kuriosester Franzosen-Express - wir stellen den Citroën CX Loadrunner vor.
Mehr erfahren