A

Fachwissen mit Leidenschaft: OCC auf der Classic Expo Salzburg

Beitrag teilen

Mitten im Trubel der Classic Expo Salzburg trafen sich im Oktober Sachverständige, Juristen und Oldtimer-Liebhaber zum OCC-Meeting. Unter dem Motto „Originalität, Verantwortung und Sicherheit“ ging es nicht um trockene Theorie, sondern um das, was zählt: den Schutz Ihrer Schätze – mit Fachwissen, klarem Blick und einem Schuss Begeisterung. Spannend wurde es, als Experten einen „Theta-Scan“ demonstrierten, der Manipulationen an der Karosserie aufdecken kann … 

OCC lud ein - und die Experten kamen: Blick in den vollen Tagungsraum beim Sachverständigen-Talk bei der Classic Expo Salzburg 2025

OCC lud ein - und die Experten kamen: Blick in den vollen Tagungsraum beim Sachverständigen-Talk auf der Classic Expo Salzburg 2025 

Ein Auftakt mit Herz und Verstand

Bernhard Eder, Geschäftsführer von OCC Österreich, und Till Waitzinger (Geschäftsführung OCC Österreich und Chief Relationship Officer OCC Deutschland), eröffneten den Tag in Salzburg mit einem klaren Versprechen: „Bei OCC verbinden wir Versicherung mit Leidenschaft. Unser Ziel ist es, das, was Menschen an ihren Fahrzeugen lieben, langfristig zu bewahren – mit Lösungen, die so individuell sind wie jedes einzelne Fahrzeug“, erklärte Bernhard Eder dem Fachpublikum. OCC sei mehr als ein Versicherer. Mit der Vorteilswelt, der Akademie und dem Online-Magazin schaffe das Unternehmen Orte, an denen Fachleute und Enthusiasten zusammenkommen – nicht nur zum Reden, sondern zum Handeln.

 

Warum Standardversicherungen bei Klassikern versagen

 

Herkömmliche Kfz-Versicherungen sind wie Anzüge von der Stange: Sie passen einfach nicht. Ein Sammlerauto ist kein Gebrauchtwagen. Es hat Geschichte, Wertsteigerung und vor allem steckt in ihm viel Eigenleistung (Zeit und Geld), die der Besitzer investiert hat – Dinge, die Standardtarife ignorieren. „Eine herkömmliche Kfz-Versicherung deckt den Bedarf nicht passgenau ab. Unsere Lösungen gehen weiter – sie sichern das, was echte Sammler- und Liebhaberfahrzeuge ausmacht: ihren individuellen Wert“, betonte Till Waitzinger. OCC bietet: 
•    Wertabsicherung bis zum tatsächlichen Fahrzeugwert 
•    Reparaturmöglichkeit ohne Abzug des Restwerts
•    Deckung bei Oldtimer-Rallyes 
•    Unterversicherungsverzicht
Kurz: Schutz, der mitdenkt.
 

Originalität erkennen – Fälschungen entlarven

Franz R. Steinbacher und Sven Stockmar von ST Classics zeigten, wie man Manipulationen aufdeckt. Vom „Kienle-Fall“ bis zur modernen Werkstatt: Nummern getauscht, Karosserien geflickt, Identitäten gefälscht. Ihre Werkzeuge? Röntgen, Ultraschall, Spektralanalyse – und vor allem: der geübte Blick. „Egal, welche Technik man einsetzt – entscheidend bleibt das Zusammenspiel von Fachwissen, Erfahrung und sauberer Dokumentation“, erklärte Franz R. Steinbacher. Ein Satz, der bleibt.
 

Gutachten, die halten – rechtlich und fachlich

Rechtsanwalt Mag. Rainer Rienmüller aus Wien erklärte, worauf es bei Gutachten ankommt: klare Aufträge, nachvollziehbare Begründungen, saubere Methodik. „Gutachten müssen nicht nur fachlich richtig, sondern auch rechtlich belastbar sein – und das beginnt mit einem klaren Auftrag und nachvollziehbarer Methodik“, führte Mag. Rainer Rienmüller aus. Ein Tipp für alle, die Wertgutachten in Auftrag geben: Fragen Sie nach dem „Wie“ – nicht nur nach dem „Was“. Zwischen den Vorträgen: Gespräche auf Augenhöhe. Sachverständige tauschten Erfahrungen, Versicherer hörten zu, Juristen klärten offene Fragen. Kein Smalltalk – sondern echter Austausch. 
 

Live in Aktion: Thermografie am Fahrzeug

Zum Abschluss ging es an die Fahrzeuge. Am Stand von ST Classics demonstrierte das Team den „Theta Scan“ – eine Thermografie, die Karosseriestrukturen sichtbar macht, ohne einen Schraubenzieher anzusetzen. Ein Blick unter die Haut des Blechs – präzise, zerstörungsfrei, zukunftssicher.
Fazit: Das OCC-Meeting in Salzburg war mehr als ein Branchentreff. Es war ein klares Signal:
Kompetenz schützt Werte. Erfahrung sichert Qualität. Leidenschaft macht den Unterschied. Für alle, die nicht nur fahren, sondern bewahren – OCC ist an Ihrer Seite.

Fotos: Bernhard Eder | OCC Austria 

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren: