A

Zu finden sein, wo Nutzer suchen:
10 einfache SEO Tipps, die Sie sichtbar nach vorne bringen

Beitrag teilen

Für manche Dinge findet sich im Alltag nie so wirklich Zeit. Ein Neujahrsputz zum Beispiel ist nicht unbedingt die beliebteste Art, die Zeit nach den Feiertagen zu nutzen...

Ich zeige Ihnen etwas, das schneller geht, mehr sauber macht und länger hält! Und vermutlich gewinnen Sie damit auf Dauer sogar noch Neukunden! Das Zauberwort heißt „Local-SEO“ und ich habe Ihnen 10 einfache Tipps zusammengestellt, die sie bequem an einem Nachmittag abhaken können.

Zunächst ein kurzer Crashkurs zum Thema "Search"

Für viele ist das Thema Google und Suchmaschinen einschüchternd. Ich will Ihnen hier einen kurzen Überblick geben und vor allem den einen oder anderen beruhigen: Wenn Sie nicht wissen, wo Sie anfangen sollen – es ist leichter als man denkt.

Wenn Sie hingegen schon wissen, was SEM, SEO und SEA bedeuten, springen Sie gerne gleich ein Kapitel weiter!

SEM steht für „Search Engine Marketing“ und bezieht sich auf die Verwendung von Suchmaschinen, um Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben. SEM umfasst sowohl organische Suchergebnisse (SEO) als auch bezahlte Anzeigen (SEA).

SEO steht für „Search Engine Optimization“ und bezieht sich auf die Maßnahmen, die dazu beitragen, dass eine Webseite in den Suchmaschinen-Ergebnissen besser gefunden wird. Dies kann durch die Verbesserung der technischen Aspekte der Webseite, die Erstellung von qualitativ hochwertigem Content und das Aufbauen von Links von anderen vertrauenswürdigen Webseiten erreicht werden.

SEA steht für „Search Engine Advertising“ und bezieht sich auf bezahlte Anzeigen, die in den Suchmaschinen-Ergebnissen angezeigt werden. Diese Anzeigen werden auf Basis von Suchbegriffen ausgeliefert. Im Gegensatz zu SEO, bei dem die Webseite aufgrund von Qualität und Relevanz in den Suchmaschinen-Ergebnissen angezeigt wird, werden SEA-Anzeigen verkauft.

Unser Fokus heute liegt auf SEO. Ein vor allem für Versicherungsvermittler und Makler essenzieller Teilbereich dabei ist Local SEO, also geografisch assoziierte Suchergebnisse. Local SEO hilft, in den Ergebnissen ortsbezogener Suchanfragen gefunden zu werden.


Sie alle wissen es aus Ihrem eigenen Alltag als Nutzer... So besagt schon eine alte SEO-Weisheit:

Warum ist Local SEO / SEO so wichtig?

Weil Sie als Vermittler dort stattfinden müssen, wo ihre Kunden sind:

Da große Marken wie Versicherer und Vergleicher bei produktbezogenen Suchergebnissen budgetär den längeren Hebel haben, ist die ortsbezogene Suche für Sie umso relevanter.

Wie relevant, das zeigen ein paar Zahlen:

  • 75 % ROPO-Effekt (Research Online – Purchase Offline). Gerade bei Versicherungen suchen Menschen anfangs online nach Produkten, Übersichten, Tests und Vergleichen. Für die Kaufentscheidung ist eine Beratung aber für die Mehrheit notwendig. Der Wert ist je nach Produkt und Zielgruppe schwer zu ermitteln. Eine Studie des Deutschen Instituts für Service-Qualität hat aber gezeigt, dass etwa 75% der Versicherungskäufer in Deutschland so vorgehen.
  • 46 % aller Google-Anfragen beziehen sich auf lokale Informationen. (Quelle: GoGulf)
  • 4 von 5 Verbrauchern nutzen Suchmaschinen, um lokale Informationen zu finden. (Quelle: Think with Google).
  • 97 % der Menschen erfahren online mehr über ein lokales Unternehmen als irgendwo sonst. (Quelle: OSE-Tribunal)
  • 92 % der Internetnutzer wählen Unternehmen auf der ersten Seite der lokalen Suchergebnisse aus. (Quelle: SEO-Experte)
  • 75 % der Suchen nach lokalen Unternehmen werden über die Google-Suche durchgeführt, die restlichen über Google Maps. (Quelle: BrightLocal)

Hier also 10 Tipps, mit denen Sie direkt starten können!

„Viel hilft viel!“

So viele Unternehmensdaten wie möglich im Google MyBusiness Profil hinterlegen!
Je vollständiger, desto bevorzugter behandelt Google den Eintrag.

Kontaktdaten & Erreichbarkeit sicherstellen.

Addon: Kopieren zu Bing.

Namenseinstellung im Google My Business Profil:

Hier nur den Unternehmensnamen nutzen. Früher halfen Keywords, also Suchbegriffe, im Namen, Google bevorzugt es aber mittlerweile sauber.

Tipp: Falls Wettbewerber Keywords im Namen verwenden und damit gut ranken, können Sie in deren Profil Änderungen vorschlagen.

Primäre und sekundäre Kategorien wählen.

Sollten Sie nicht sicher sein, was für Sie passt: Schauen Sie, was die Konkurrenz macht. Hier können Sie die Einstellungen von Wettbewerbern mit einem Plugin prüfen.

Wichtig: Schreibweisen vereinheitlichen!

Nicht nur für Kunden hilfreich – auch Google mag es: Zeigen Sie Gesicht.

  • Authentische Eindrücke von Ihnen selbst, dem Büro und dem Team vermitteln.
  • Die Bilder sollten hochwertig sein, Smartphonebilder können aber durchaus reichen.
  • Halten Sie die Bilder aktuell. Auch Nutzer können Fotos hinterlegen, diese sollten nicht zuerst angezeigt werden.

*das Foto ist aus der Sandkastenzeit von OCC, Historie kann aber auch gezeigt werden!

Füllen Sie Ihren Eintrag mit Leben!

Aktionen, Angebote oder auch Veranstaltungen sollten immer auch als Eintrag posten.

Wenn möglich, sollten dabei auch Bilder eingesetzt werden.

Aber auch aktuelle Hinweise, bspw. für Urlaubswochen sind hier sinnvoll platziert.

Nicht nur die Platzierung, auch der Inhalt ist wichtig.

Auf der Suchergebnisseite (auch SERP, für Search Engine Result Page) wird für jeden Eintrag ein Vorschau-text angezeigt, also ein Seitentitel, eine Beschreibung, teils auch die Navigation.

Überprüfen Sie, ob die Texte sinnvoll und prägnant sind! Die Einstellung dazu müssen Sie auf Ihrer Website bzw. im zugehörigen Content Management System anpassen.

Es gibt zahlreiche Attribute einzustellen. Wenn Sie Ihr Profil einpflegen oder aufräumen, denken Sie sich vielleicht: „Unwichtig!“

Selbst, wenn das stimmt. Google liebt sowas:

Bspw.:

  • Barrierefreiheit
  • Ausstattung
  • Sicherheit und Gesundheit
  • Serviceoptionen
  • oder auch – sofern Sie weiblich sind: „Von Frauen geleitet

80% der Menschen prüfen vor einem Kauf online die Bewertungen!

Bewertungen haben aber auch eine starke Auswirkung auf die Attraktivität des Eintrags und somit auch auf die Such-Platzierung.

Tipp: In Ihrem Google MyBusiness Profil können Sie sehen, wie oft Ihre Bewertungen im letzten Monat gesehen wurden.

Also wenn möglich, zufriedene Kunden um Bewertungen bitten und auf alle vorhandenen Rezensionen individuell antworten.

Finden Sie heraus, welche Keywords (Suchbegriffe) für Sie interessant sein könnten.

Tools helfen hierbei

  • Nutzen Sie Google Search Console. Wenn Sie hiermit noch keine Erfahrungen haben, holen Sie dies am besten nach und lesen Sie sich ins Thema ein.
  • Semrush gilt als eines der besten SEO Tools. Das Tool bietet Funktionen zu Keyword-Recherche & Positions-Tracking.
  • Das Tool whitespark bietet eine ganze Reihe an Funktionen, spezialisiert auf den Bereich Local SEO.
  • Surfer Local gibt mittels eines Google My Business Audits klare Handlungsempfehlungen zur Optimierung des Eintrags.

In der Unternehmensbeschreibung sollten die wichtigsten Keywords vorkommen.

Der Text sollte aber dennoch kurz, prägnant und verständlich sein.

Eine überfüllte Auflistung von Keywords ist dabei aber unbedingt zu vermeiden.

Werten Sie aus, was Ihre Local SEO-Maßnahmen bewirken.

Links sollten optimalerweise mit Tracking Parametern versehen werden.

Prüfen Sie auf Ihrer Website, wie viel Traffic von Google auf Ihrer Seite landet.

Sollten Sie bisher nicht mit Analytics-Tools arbeiten oder Ihnen keine Daten für Ihre Website vorliegen: Im Google MyBusiness-Profil können Sie auch zahlreiche Kennzahlen verfolgen und auswerten.

Google Search Console nutzen!


Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Umsetzung und – wie das bei einem Neujahrsputz meist so ist – auch viel Freude mit den Ergebnissen! Zu allen Themen Rund um Oldtimer, Youngtimer aber auch Vertriebs- und Beratungsansätzen für Sie als Vermittler, abonnieren Sie am besten unseren Newsletter.

4 Module der OCC Digital Akademie

18. August 2022

OCC hat in den letzten zwei Jahren einen großen Wandel erlebt: Wir sind gewachsen, digitaler geworden und verstärkt auch online mit unseren Kunden und Partnern in den Austausch gegangen. Und das recht erfolgreich, wie unsere über 100.000 TikTok-Follower zeigen. Unsere Erfahrungen möchten wir gerne mit Ihnen teilen und so haben wir erstmalig die OCC Digital Akademie durchgeführt. Eine hochwertige Online-Akademie, die in vier Sessions kurz und knackig mit Experten durchgeführt wurde. Unsere „Lessons Learned“.

Mehr erfahren

Die fünf universellen Erkenntnisse aus der Arbeit mit Bestandskunden

30. Juni 2022

Langlaufende Verträge, die sich regelmäßig selbst verlängern. Leistungen, die in der Zukunft liegen. Kaum eine Branche ist so geprägt vom Bestandskunden wie die Versicherungswirtschaft. Trotz vieler unterschiedlicher Facetten: Es gibt universelle Erkenntnisse, die Sie stets beherzigen können.

Mehr erfahren