A

Wie neue Technologie IHRE Oldtimer-Batterien rettet

HOOTS BATTERY vor dem Einbau HEADER
Beitrag teilen

Funktioniert die Batterie nicht, springt der Motor nicht an. Nichts wäre ärgerlicher, wenn zum Saisonstart der Oldie in der Garage bleiben muss, weil die Batterie schlapp macht. Denn die braucht besondere Pflege und Wartung.

Wie schön wäre da ein Gerät, das den Zustand der Batterie permanent überwacht und bei kritischem Zustand sofort Alarm schlägt. Besonders die schädliche Tiefenentladung bei langen Standzeiten verkürzt den Lebenszyklus von Batterien erheblich.

Die Firma Hoots Sensorsysteme hat jetzt einen neuartigen Batteriewächter auf den Markt gebracht, der digitale Technologien mit analoger Technik verbinden kann. Wir erklären, was das neue System kann und wie es die Wartung und Langlebigkeit von Oldtimer-Batterien revolutionieren könnte.

Header A Content Porsche OCC

Der Hoots-Batteriewächter sendet seine Daten auf die Smartphone-App oder als Mail. So kann der Zustand der Batterie permanent kontrolliert werden

Innovation aus Sachsen

Sachsen hat im Automobilbau eine lange Tradition. Es waren sächsische Ingenieure und Tüftler, die im frühen 20. Jahrhundert mit Marken wie Horch und Wanderer die Automobilwelt eroberten und nachhaltig veränderten. Später schrieb Sachsen mit der Auto Union und deren Silberpfeilen Rennsportgeschichte.

Nach dem Trabant in der DDR-Zeit, erlebte das Bundesland mit der Wiedervereinigung eine Automobil-Renaissance, angeführt von VW und BMW mit Schwerpunkt auf Elektromobilität und nachhaltiger Produktion.

Eine der jungen, innovativen Firmen ist das Dresdener Unternehmen hoots Sensorsysteme, das wir schon einmal vorgestellt haben. Kann ihr High-Tech HOOTS BATTERY WLAN System die Oldtimer-Community überzeugen?

Benachrichtigung per Mail und Handy-App

Gerade im Winter und der langen Pause für automobile Klassiker ist eine Wartung der Batterie wichtig. Umso besser, wenn man den Zustand der Oldtimer-Batterie jederzeit und von überall aus überwachen könnte. Das soll nun mit dem neuen HOOTS BATTERY WLAN Batteriewächter möglich sein. Sogar bequem per App, egal, wo man sich gerade aufhält.

Wie funktioniert es genau?

Dr. Frank Hermsdorf, Geschäftsführer und Mitgründer von hoots: "Unser Hoots Batteriewächter ist ein Gerät, das die Überwachung des Batteriezustands von Oldtimern über WLAN ermöglicht. Es richtet sich an Besitzer von Oldtimern, die ihre Fahrzeuge nicht täglich nutzen und den Zustand der Batterie aus der Ferne im Auge behalten möchten. Eine Funktion des Geräts ist die automatische Benachrichtigung per E-Mail bei Unterschreitung einer bestimmten Batteriespannung. Dies soll dem Nutzer ermöglichen, rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um potenzielle Schäden oder Ausfälle der Batterie zu verhindern. Zusätzlich bietet der Batteriewächter die Möglichkeit, Batteriedaten in Echtzeit über eine Bluetooth-Verbindung zu übertragen. Die zugehörige App zeigt verschiedene Batteriewerte an, wie Stromstärke, Spannung, Temperatur und Luftfeuchtigkeit, was für die Wartung und Pflege der Batterie relevant sein kann.“

Einfache Installation ohne technische Vorkenntnisse

Das Gerät ist kompatibel mit den meisten Fahrzeugbatterien von 6 bis 24 Volt und zielt darauf ab, ein vielseitiges Werkzeug für Besitzer einzelner Oldtimer oder mehrerer Fahrzeuge zu sein, so Hersteller hoots.

Die einfache Installation des Geräts soll auch Nutzern ohne tiefgreifende technische Kenntnisse ermöglichen, es eigenständig zu montieren und zu verwenden.

Insgesamt ist der HOOTS BATTERY WLAN Batteriewächter darauf ausgelegt, die Überwachung und Pflege von Oldtimer-Batterien zu vereinfachen, indem er verschiedene Funktionen für die Fernüberwachung und Datenanalyse bietet. Kosten: ab 249 Euro.

Was kann der Batteriewächter noch alles?

  • Strommessung durch Mess-Shunt: Damit wird der Stromfluss erfasst, um z.B. stille Verbraucher und Fehler in der Fahrzeugelektronik zu diagnostizieren.
  • Überprüfung der Batteriespannung: Der Batteriewächter führt eine ständige Intervall-Überwachung der Spannung durch, um sicherzustellen, dass sie innerhalb der sicheren Parameter bleibt. Er erkennt sowohl zu niedrige als auch zu hohe Spannungen, was auf Überladung oder Tiefenentladung hinweisen kann.
  • Kontrolle des Ladevorgangs: Oftmals sind klassische Fahrzeuge an Batterieerhaltungs- oder Ladegeräten angeschlossen. Mit dem Batteriewächter kann der Ladevorgang aus der Ferne überwacht und dokumentiert werden.
  • Funktion trotz Trennschalter: Auch mit umgelegten Trennschalter werden die wichtigsten Batteriewerte wie Spannung, Temperatur und Luftfeuchte per WLAN in die Batterie App geschickt.
  • Einsatzgebiete: Der Batteriewächter findet häufig Einsatz in Fahrzeugen wie Autos, Booten und Wohnmobilen, in Solaranlagen und anderen elektronischen Geräten, wo eine dauerhafte Überwachung der Batteriegesundheit von Bedeutung ist.

Tipps für optimale Wartung der Batterie

Checken der Batterie

Um die Ursache einer kontinuierlichen Entladung Ihrer Batterie zu ergründen, empfiehlt es sich, als Erstes den Ladezustand zu überprüfen. Eine tief entladene Batterie könnte auf eine tiefe Entladung, einen Defekt der Lichtmaschine oder eine Beschädigung der Batterie selbst hindeuten.

Sollte die Batterie nicht tief entladen sein, lohnt es sich, nach einer parasitären Entladung zu suchen, was mithilfe eines Batteriemonitors oder Multimeters möglich ist.

Nachdem die Quelle des Entladungsproblems identifiziert wurde, können passende Lösungen umgesetzt werden. Bei einer tief entladenen Batterie ist ein Aufladen notwendig. Im Falle einer defekten Lichtmaschine ist eine Reparatur oder ein Austausch erforderlich. Ist die Batterie beschädigt, muss sie ausgetauscht werden.

Wie kann man das Entladen der Batterie verhindern?

Sorgen Sie für eine regelmäßige Aufladung der Batterie. Vermeiden Sie das Anschließen von elektrischen Geräten an die Batterie, wenn diese nicht genutzt werden. Achten Sie darauf, die Batterie im Winter nicht ohne Aufsicht zu lassen. Tauschen Sie die Batterie in regelmäßigen Abständen aus.

Wie lagert man die Batterie im Winter richtig?

Bewahren Sie die Batterie an einem trockenen und gut ventilierten Ort auf. Eine optimale Lagertemperatur ist im Bereich von 10 bis 20 Grad Celsius. Stellen Sie die Batterie stets aufrecht hin. Verwenden Sie Plastikfolie oder ein ähnliches Isoliermaterial, um die Pole zu schützen. Vor der Einlagerung sollte die Batterie voll aufgeladen werden. Überwachen Sie regelmäßig den Zustand der Batterie auf eventuelle Schäden.

Für die Lagerung von Fahrzeugbatterien ist ein trockener, gut durchlüfteter Raum essentiell. Die beste Temperatur für die Lagerung befindet sich zwischen 10 und 20 Grad Celsius. Bei höheren Temperaturen kann sich die Batterie schneller entladen, während bei niedrigeren Temperaturen das Risiko besteht, dass die Batterie gefriert und Schaden nimmt.

Weitere Infos gibt es hier
Fotos: hoots classic GmbH

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

"You’re crazy, honey": im Oldtimer auf der Route 66

31. Jänner 2024

Einmal im Leben auf der legendären Route 66 fahren. Ein Traum für viele Menschen. Torsten Krebs hat ihn sich erfüllt, im Oldtimer und mit Freunden. Acht Bundesstaaten, drei Zeitzonen. Hier ist sein Reisebericht...

Mehr erfahren

Von Audi A8 bis Jaguar XJ X300: Das sind die neuen Oldtimer 2024

3. Jänner 2024

Der spannende Automarkt vor 30 Jahren: Audi A8, 7er BMW (E38), Audi RS2 und Alfa Romeo GTV standen zum ersten Mal bei den Händlern. Wir zeigen die 10 interessantesten Modelle des Jahrgangs 1994, die jetzt Oldtimerstatus erreicht haben und Kandidaten für das begehrte H-Kennzeichen sind.

Mehr erfahren