D

Tipps und wichtige Hinweise für den Oldtimerkauf

  • Typische Fehler beim Oldtimerkauf
  • So lesen Sie Inserate richtig
  • Zustandsnoten von Oldtimern und was sie aussagen
  • Darum ist eine Garage für den Oldtimer wichtig
  • Hier finden Sie die besten Angebote für den Kauf eines Oldtimers

Inserate, Zustand, Preise: die besten Tipps zum Oldtimerkauf

Kindheitserinnerungen, Nostalgie, Bewunderung für die Kunst der Ingenieure - Oldtimer erzeugen immer Emotionen. Warum sollte man sich dann nicht selbst den Traum vom eigenen Klassiker erfüllen? Vielleicht sogar als Wertanlage, die Spaß bringt und noch ein gutes Erbstück ist?

Das Angebot ist groß, tausende Fahrzeuge werden täglich in Inseraten oder auf Auktionen angeboten. Manche Anzeige klingt zu verlockend. Modelle von Mercedes, BMW oder Italiener wie Alfa oder Lancia sind bei einigen Anbietern für erschwingliche Preise zu haben. Doch der Teufel steckt im Detail. Damit der erste Oldtimerkauf nicht zum Fiasko wird, sollten Sie unbedingt unsere folgenden Tipps beherzigen.


Garage, Geld, Geschick – was brauche ich für einen Oldtimer wirklich?

Es gibt Fahrzeuge, die sich im niedrigen vierstelligen Bereich bewegen. Klingt auf den ersten Blick verlockend. Doch klar ist: niemand verschenkt Oldtimer. Kleine Preise heißt oft: Substanz mangelhaft.
Oldtimer-Experte Michael Gross vom Anbieter getyourclassic.com: „Automobil-Legende Walter Röhrl sagte einmal: ‚Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln, ein Auto braucht Liebe.‘ Deswegen: Zuerst muss man sich sicher sein, dass man das Kapital und die Zeit für diese Liebe mitbringt. Natürlich kommt es darauf an, für welche Art von Oldtimer man sich interessiert. Generell: ja älter die Autos, umso mehr Zeit braucht man. Um von A nach B zu kommen und beim Service und Reparaturaufwand. Ein Vorkriegswagen muss öfter den Motor eingestellt bekommen als ein Golf 2 GTI.

Kapital ist wichtig, wobei es nicht immer das eigene sein muss. Es gibt mittlerweile einige Firmen, die sich auf das Leasing und die Kreditvergabe für Oldtimer spezialisiert haben. Prinzipiell sollte man aber nie das ganze Gesparte für den Kauf aufbrauchen. Denn, es gibt immer was zu reparieren. Insofern sollte man sich auch ein gewisses Maß an technischem Verständnis aneignen und ein gutes Werkzeugset zulegen. Auch Reparaturanleitungen zu den jeweiligen Fahrzeugen sollte man sich anschaffen.“

Eine Garage bzw. ein Carport sind unabdingbar: Schutz vor Diebstahl und Witterungseinflüssen. Dieser Punkt ist auch wichtig für eine Oldtimerversicherung, sonst lassen sich die Fahrzeuge dort nicht schützen.

Wichtig: Informieren Sie sich vorher über die Schwachstellen des Modells, das Sie interessiert.


Garage ruheversicherung

Wo finde ich die besten Angebote für Oldtimer?

Michael Gross: „Kaufe immer, was dir gefällt und nicht, was dir deine Freunde einreden. Du sollst damit glücklich sein. Deshalb informiere dich in Special Interest Magazinen, bei Freunden, besuche Museen und geh auf Oldtimer-Veranstaltungen und Messen.“

Es gibt eine große Auswahl an klassischen Print-Fachzeitschriften (z.B. Oldtimer Markt, Autozeitung Classic Cars, Motor Klassik, Autobild Klassik), die sowohl Fachartikel als auch Annoncen von Privat oder Händlern bieten. Fündig werden können Interessierte auch auf großen Online-Börsen wie classic-trader.com, die auch sehr viele internationale Fahrzeug-Angebote haben.
Michael Gross: „So kann man sich auch international einen guten Überblick verschaffen, welche Preise aufgerufen werden und von zu Hause den Markt bequem sondieren. Es gibt schließlich oft große Preisunterschiede. Wir bei getyourclassic unterstützen unsere Kunden bei der globalen Abwicklung des Kaufs, helfen bei Transport und Zulassung.“

Was bedeuten die Zustandsnoten für Klassiker?

Ist das Traumfahrzeug endlich gefunden, sollte man die Zustandsnote genau unter die Lupe nehmen. Fahrzeuge werden oft mit einer Schulnote inseriert (von 1 bis 5). Faustregel: Je schlechter die Note, desto mehr Geld, Zeit und Arbeit (und auch oft Nerven) sind nötig, um den Oldtimer oder Youngtimer wieder auf Vordermann zu bringen.


- Note 1 Makelloser Zustand
Keine Mängel, Beschädigungen oder Gebrauchsspuren an der Technik und an der Optik. Komplett und perfekt restauriertes Spitzenfahrzeug. Wie neu (oder besser*). Sehr selten.

- Note 2 Guter Zustand
Mängelfrei, aber mit leichten Gebrauchsspuren. Entweder seltener, guter unrestaurierter Originalzustand oder fachgerecht restauriert. Technisch und optisch einwandfrei mit leichten Gebrauchsspuren.

- Note 3 Gebrauchter Zustand
Fahrzeuge ohne größere technische und optische Mängel, voll fahrbereit und verkehrssicher. Keine Durchrostungen. Keine sofortigen Arbeiten notwendig.

- Note 4 Verbrauchter Zustand
Nur eingeschränkt fahrbereit. Sofortige Arbeiten zur erfolgreichen Abnahme gem. § 29 StVZO sind notwendig. Leichtere bis mittlere Durchrostungen. Fahrzeug komplett in den einzelnen Baugruppen aber nicht zwingend unbeschädigt.

- Note 5 Restaurierungsbedürftiger Zustand

Fahrzeuge im mangelhaften, nicht fahrbereiten Gesamtzustand. Umfangreiche Arbeiten in allen Baugruppen erforderlich. Fahrzeug nicht zwingend komplett.



190 SL 3
Was unterscheidet das Kurzgutachten vom detaillierten Gutachten?

Ein Kurzgutachten ist eine fachlich fundierte Werteinschätzung eines Sachverständigen - oft anhand Ihrer Angaben. Sie dient nur zur Versicherungseinstufung und ist nicht für den Kauf oder Verkauf eines Fahrzeuges geeignet. Beim detaillierten Wertgutachten werden die einzelnen Baugruppen inklusive Unterboden beschrieben und benotet, eine Probefahrt wird durchgeführt und eine umfangreiche Fotodokumentation hinterlegt.

OCC-Vermietung

Wir bieten ebenfalls Versicherungskonzepte für Oldtimer und Youngtimer als Selbstfahrer- oder Chauffeur-Vermietfahrzeuge. Die Kategorien Premium Cars und Nutzfahrzeuge sind jedoch davon grundsätzlich ausgeschlossen.

Darf mein Fahrzeug auch mal draußen stehen?

Das lässt sich manchmal nicht vermeiden. Der regelmäßige, überwiegende Abstellplatz muss jedoch eine harte Dachung aufweisen, zum Beispiel ein Carport oder eine Garage.

OCC- Haftpflicht Plus

Sichern Sie sich gegen Eigenschäden ab: Sachschäden, die durch das versicherte Fahrzeug entstehen wie z.B. an anderen auf Sie zugelassene Fahrzeuge, Ihnen gehörende Gebäude oder Gebäudeteile (z.B. Garagentor) oder sonstigen Dingen, die sich in Ihrem Eigentum befinden (z.B. Fahrrad) und die sich nicht im oder am versicherten Fahrzeug befinden. Profitieren Sie zusätzlich vom Auslandsschadenschutz: Anstelle des am ausländischen Unfallort geltenden Rechts wenden wir für die Bemessung der berechtigten Schadenersatzansprüche deutsches Recht an, d. h. wir entschädigen Sie im Bedarfsfall so, als habe sich der Unfall in Deutschland ereignet.

Kann ich auch Restaurationsfahrzeuge bei OCC versichern?

Selbstverständlich. Mit der Transport-Stand-Versicherung können Sie auch Fahrzeuge versichern, die sich in Restaurierung befinden.

Was ist in der Teilkasko versichert?

Der Versicherungsschutz in der Teilkaskoversicherung ist genau umfasst. Normalerweise sind nur die Schadenarten Brand, Explosion, Entwendung, Glasbruch, Sturm, Hagel, Blitzschlag, Überschwemmung, Lawinen, Hochwasser, Erdrutsch, Tierbiss und Kurzschlusschäden an der Verkabelung versichert. Bei der OCC-Teilkasko sind darüber hinaus Leitungswasserschäden, Schneedruck, Vandalismus, Transportmittelunfall, Versicherungsschutz auf Fähren, mut- oder böswillige Handlungen, die Kollision mit Tieren aller Art und Parkschäden mitversichert - was nicht bei allen Versicherungsgesellschaften selbstverständlich ist.

Was ist in der Vollkasko versichert?

In der OCC-Vollkasko sind alle Leistungen aus der Teilkaskoversicherung versichert und zusätzlich Schäden bei selbstverschuldeten Unfällen, Unfälle mit anschließender Unfallflucht eines anderen Verursachers (z. B. Parkschäden) und Schäden bei Feststellung einer Mithaftung.

Den genauen Versicherungsumfang finden Sie in den AKB.

Was ist der Unterschied zwischen der OCC-Vollkasko und der OCC-Vollkasko PLUS (AllRisk)?

Der Umfang der Vollkasko ist genau geregelt, in dem einzeln aufgezählt wird, was versichert ist. Die Vollkasko PLUS hingegen geht den umgekehrten Weg und bietet Versicherungsschutz gegen alle Gefahren, die nicht ausdrücklich ausgeschlossen sind. Das bedeutet für Sie, dass deutlich mehr Schadenursachen mitversichert sind als bei der klassischen Vollkasko.

Hier einige Beispiele: Verschiedene Betriebsschäden wie z.B. das Aufschlagen der Motorhaube, Schäden durch chemische Reaktion wie z.B. saurer Regen und unbegrenzte Tierbiss- und Kurzschlussfolgeschäden. Dazu haben Sie mehr Sicherheit, da wir Ihnen beweisen müssen, dass im schlimmsten Fall der Schaden unter einen der genannten Ausschlüsse fällt. Die besonderen Ausschlüsse sind schnell aufgezählt: Schäden aufgrund des gewöhnlichen Alterungsprozesses wie Rost, Schäden durch thermische Probleme wie z.B. zu wenig Kühlmittel und Motor- und Getriebeschäden durch Fehlbedienung. Den genauen Versicherungsumfang finden Sie hier. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir diesen besonderen Versicherungsschutz nur überdurchschnittlich guten Fahrzeugen gegen Vorlage eines detaillierten Gutachtens bieten können.

Wo finde ich Gutachter und Sachverständige?

Wertermittlung und Prüfung von Klassikern sollten Sie wirklich echten Profis überlassen. Der ADAC mit seinen Prüfzentren ist da eine erste Anlaufstelle, aber auch folgende Sachverständigenorganisationen sind eine große Hilfe:

- CT Inspections

- Classic Data

- Classic Analytics

- TÜV Rheinland

- TÜV SÜD


CT Inspections

Soll ich zum Kauf einen Fachmann oder Experten mitnehmen?

Generell ist immer Vorsicht besser als Nachsicht. Als Neuling verlieren Sie schnell den Überblick – oder lassen sich leicht über den Tisch ziehen.

Michael Gross: „Auch im Oldtimermarkt gibt es wie überall schwarze Schafe. Nehmen Sie einen Experten mit zum Kauf oder lassen Sie das Fahrzeug von einem unabhängigen dritten Fachmann inspizieren. Im Klassikermarkt ist viel Geld im Spiel ist, das lockt leider auch unseriöse Anbieter und Betrüger an.“

Fragen Sie auch die vielen Oldtimerclubs, die Community freut sich über Neuzugänge und Interessierte und gibt sicher gern Antworten.


Mann werkstatt

Was ist besser: den Kauf von Profis abwickeln lassen oder selber hinfahren?

Wenn Sie sich selbst nicht als Experte auf dem Gebiet einschätzen, kann die Abwicklung durch eine Fachfirma die bessere Lösung sein.

Michael Gross: „Aber klären Sie vorher die Bezahlung. Wenn das Fahrzeug weit entfernt vom Wohnort steht, sollten Sie einen Transport miteinkalkulieren. Wer es abenteuerlich mag, kann aber auch WD40, Ducktape, Leatherman einpacken und das Auto auf Achse heimfahren.

Vorher sollte man vielleicht noch eine Mitgliedschaft in einem Automobilclub abschließen, falls man unterwegs liegen bleibt. Vorteil: Man lernt den neuen Wagen kennen und merkt auf den ersten 100 Kilometern gleich die Schwachstellen und welche Reparaturen vielleicht bald anstehen können.“


Brauche ich wirklich eine Oldtimerversicherung?

Auf jeden Fall. Da Sie Ihrem automobilen Schatz nur die beste Pflege, die beste Werkstatt, das beste Öl und die sicherste Garage gönnen, sollten Sie auch bei der Versicherung keine Ausnahme machen. In der Regel steigen Liebhaberfahrzeuge im Wert, gerade, weil es davon nur noch wenige Exemplare auf unseren Straßen gibt oder Sammler plötzlich diese Typen für sich entdeckt haben. In gängigen Kfz-Versicherungen, die Alltagsautos schützen, werden Sie einen guten Oldtimer nicht mehr unterbringen können. Dazu brauchen Sie eine spezialisierte Lösung, die eben berücksichtigt, dass man es hier mit einem ganz besonderen Automobil, einem Sammlerstück zu tun hat. Versicherungen wie OCC berücksichtigen genau diese Besonderheiten von Liebhaberfahrzeugen. Ein Liebhaberfahrzeug ist oft auch eine Wertanlage wie ein schönes Gemälde oder ein antikes Möbelstück oder Schmuck. Nur eine Klassiker-Versicherung stellt sicher, dass der Oldtimerbesitzer mit einer Summe entschädigt wird, die auch dem tatsächlichen Wert seines Fahrzeugs entspricht. Eigentümer von Liebhaberfahrzeugen pflegen ihre Wagen besser, passen besser auf sie auf und fahren mit ihnen viel weniger, viel behutsamer als mit dem Alltagsauto - all diese Faktoren spiegeln sich auch im fairen Prämienniveau einer Klassikerversicherung wider.

Warum macht Oldtimerfahren so viel Spaß?

Wenn Sie erst selbst einen eigenen Klassiker besitzen, werden Sie spüren, dass Sie auf der Straße ganz anders wahrgenommen werden. Niemand drängelt oder hupt, weil Sie eben nicht rasen sondern noch richtig reisen und genießen. Sie erfahren von wildfremden Menschen Bewunderung und Sympathie, egal, ob von Kindern oder Erwachsenen.

Erkunden Sie mit Ihrem Klassiker die schönsten Urlaubsgegenden Deutschlands, Österreichs und der Schweiz nehmen Sie an legendären Oldtimerrallyes wie der OCC-Küstentrophy teil, fahren Sie zu Events wie Ausstellungen oder Messen, um mit Gleichgesinnten zu fachsimpeln. Sie werden schnell merken, die Oldtimer-Szene ist eine große, gemütliche Familie.



Oldtimer versichern im Überblick: